Esstisch Kiefer massiv "Gerade"
Persönlich Schnell Einfach



Beschreibung
Der Kieferntisch gehört zu unseren persönlichen Lieblingen der woodboom-Kollektion. Das zurückgenommene Design lässt die besonders natürliche Optik im Vordergrund stehen. Die massive Tischplatte bestehend aus vier Kieferbohlen wird von einer minimalistischen und gradlinigen Unterkonstruktion aus Stahl getragen.
Eigenschaften
Material: Kiefer Massivholz (Nähe Danzig), Stahl (Poznan)
Herkunft: Deutschland, Polen
Maße: 4,5 cm Materialstärke
Lieferung
Lieferzeiten nach Zahlungseingang/ Tisch: 6-8 Wochen
Lieferkosten inklusive Montage:
Berlin: 150 €
Bundesweit: 300 €
CH / AT: 350 €
Alle weiteren Länder bitte per Mail anfragen.
Konfiguration
Gerne können die Tischplatten und Untergestelle beliebig kombiniert werden.
Mehr Informationen
Informationstext zum Esstisch Kiefer massiv
Abgesehen vielleicht vom Wohnzimmer ist der Esstisch der Mittelpunkt und zentrale Versammlungsort einer jeden Wohnung. Hier kommst du mit deiner Familie und Freunden zusammen. Hier esst, spielt und arbeitet ihr womöglich sogar. Folglich muss ein Esstisch beides sein: ansprechend und funktional. Unser Esstisch Kiefer massiv ist genau das. Das zurückhaltende, minimalistische Design passt sich spielend deiner Wohnung an, selbst wenn sie sich wandeln sollte. Und sogar der Tisch selbst lässt sich vielseitiger dekorieren und decken, ohne dass das Gesamtbild unstimmig wird. Ohne Tischdecke bleibt der Esstisch Kiefer massiv durch den Fokus auf die Holzoptik aber weiterhin ein Hingucker. So wirst du länger etwas von deinem Tisch haben, ohne seiner überdrüssig zu werden.
Der Esstisch Kiefer massiv besteht aus einer 4,5 cm dicken Tischplatte aus massivem Kiefernholz und einem Stahlrahmen als Unterkonstruktion. Unser Kiefernholz kommt aus Beständen in der Nähe von Danzig und der Stahl aus Poznan (auf Deutsch auch Posen genannt). Unser Esstisch Kiefer massiv ist also gebürtiger Pole. Bei der Platte hast du die Wahl zwischen vier massiven Kernholzbohlen oder Holzabschnitten. Der Unterschied ist rein optischer Natur und hat keinen Einfluss auf Holzqualität und Beständigkeit. Du musst einfach entschieden, was dir besser gefällt: Vier durchgehende große Kiefernholzbohlen oder viele kleine Holzschnitte. Die Unterkonstruktion aus Stahl kannst du in ganz naturbelassenem Rohstahl, Schwarz und Weiß erhalten – je nachdem, was besser zu deiner sonstigen Einrichtung passt und mit ihr ein stimmiges Bild ergibt.
Die passende Größe für deinen Esstisch aus massiver Kiefer
Der Esstisch Kiefer massiv hat eine Höhe von 78 cm und eine Breite von 96 cm. Wie lang er sein soll, hängt jedoch von dir und deinen Bedürfnissen ab: 140 cm, 160 cm, 180 cm, 200 cm oder 220 cm? Zur groben Orientierung: 140 cm bietet gut Platz für zwei Stühle an jeder Seite. Ja, ein Stuhl ist im Regelfall 45 cm breit. Menschen haben aber auch Schultern und Arme und zudem ist manch einer vielleicht auch etwas breiter gebaut als der Normmensch, also rechne mal ruhig mit etwa 65 cm pro Person, wenn jeder komfortabel Platz nehmen soll. Wenn du fünf oder gar sechs Stühle am Tisch platzieren willst, also einen bzw. zwei vor Kopf, wären mindestens 160 cm, besser noch 180 cm schon ratsam, denn eure Beine müssen schließlich auch irgendwo hin. Wobei bei 180 cm auch Platz für drei sehr schlanke Menschen, die sich gerne etwas näher kommen wollen, an jeder Seite Platz wäre. 200 cm wären dafür aber sicherlich komfortabler. Bei 220 cm hätten folglich sieben Personen Platz. Wobei du natürlich nicht nur die Wunschanzahl deiner Gäste, sondern auch den in deinem Esszimmer zur Verfügung stehenden Platz mit in Betracht ziehen solltest. Klingt vielleicht selbstverständlich, aber Menschen haben sich bei der Wohnungsplanung schon oft genug verkalkuliert.
Die Qualitäten der Kiefer für unseren massiven Esstisch
Kiefernholz zählt zu den gefragtesten Holzarten bei Möbeln und Innenarchitektur. Kiefer ist so etwas wie der Allrounder unter den Holzarten: Kiefernholz wird zwar zu den Weichhölzern gezählt, hat aber eine mittlere Rohdichte, was eben auch zu Eigenschaften führt, die irgendwo in der Mitte liegen. Es gehört zu den mittelharten Hölzern, ist dabei aber gerade im Vergleich zu anderen Nadelhölzern wie Fichte oder Tanne schwerer und fester. Zudem ist Kiefernholz zwar mittelmäßig schwingend, verfügt aber insgesamt über eine hohe Elastizität. So anfällig das Kernholz der Kiefer im unbehandelten Zustand auch sein mag, richtig behandelt ist es äußerst beständig und langlebig. Und natürlich wurde das Holz für unseren Esstisch Kiefer massiv fachmännisch gesäubert und behandelt. Ganz abgesehen davon gehen wir davon aus, dass in deinem Esszimmer keine extremen Witterungsbedingungen wie Starkregen oder Frost zu erwarten sind. Dann wäre Kiefernholz wirklich nicht die beste Wahl, aber das ist letztlich das Entscheidende: Man muss bei Möbeln und im Hausbau stets das richtige Holz für den richtigen Einsatzort wählen. Optisch besticht Kiefernholz durch eine schöne klare Maserung, die durch die klar sichtbaren Jahresringe entsteht.
Interessantes über den Stahl für unseren Esstisch
Das andere Material, das im Esstisch Kiefer massiv verarbeitet ist und die Tischplatte trägt, ist Stahl. Was weißt du über Stahl? Irgendwas mit Eisen und Kohlenstoff, stimmt's? Stahl ist ein Werkstoff, der zu mindestens 98 % aus Eisen und zu maximal 2 % aus Kohlenstoff besteht. Wie bekommen die denn den Kohlenstoff da rein? Die Frage müsste lauten: Wie bekommen sie ihn raus? Denn selbst wenn aus Eisenerz Roheisen gewonnen wurde, hat dies meist noch einen Kohlenstoffanteil von bis zu 4 % und enthält zudem auch noch Schwefel. Der Schwefel wird durch die Zugabe von Calciumoxid, das mit dem Eisensulfid im Roheisen zu Calciumsulfid reagiert, sozusagen entzogen. Um den Kohlenstoffgehalt zu senken, muss man das flüssige Roheisen mit Sauerstoff versetzen, der mit dem Kohlenstoff zu Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid reagiert, welches entweicht. So erhalten wir dann unseren stabilen, aber formbaren, witterungsbeständigen und im Vergleich zu anderen Werkstoffen kostengünstigen Stahl. Mit dem können wir dann tolle Sachen machen, etwa ein Gestell für den Unterbau unseres Esstischs.